Wassersport kombiniert Vergnügen und körperliche Aktivität. Besonders auf die Jüngsten übt das Wasser eine magische Anziehungskraft aus, und sie genießen es, im kühlen Nass zu planschen und zu schwimmen. Auch Erwachsene haben zahlreiche Möglichkeiten, im Wassersport aktiv zu werden. Daher eignet sich Wassersport, insbesondere für Familien, ideal dazu, gemeinsam Zeit zu verbringen. Bei Familienurlauben erfreuen sich Unternehmungen am Wasser großer Beliebtheit. Ausflüge zum Strand oder ins Schwimmbad bieten die Gelegenheit, die Familienzeit mit sportlichem Spaß zu bereichern, was seltener bei Stadtrundgängen oder historischen Sehenswürdigkeiten der Fall ist. In diesem Artikel finden Sie eine vielfältige Auswahl an Wassersportarten, die sich hervorragend für die ganze Familie eignen.
Schwimmen und Planschen: Wasserspaß für heiße Tage
Heiße Sommertage verbringt man am besten dort, wo es sich am besten abkühlen lässt: am Wasser. Ob Freibad, Strand oder Badesee – hier kommen wasserbegeisterte Familien ganz auf ihre Kosten. Die Kleinsten haben die Möglichkeit, im Wasser zu spielen oder zu planschen, das Schwimmen zu lernen oder bereits eigenständig ein paar Runden im kühlen Nass zu drehen, wie es auch für die Erwachsenen gilt.
Die Freude, die der Wasserspaß an heißen Tagen bringt, sollte jedoch stets mit einem wachsamen Auge auf die Sicherheit verbunden sein. Gerade wenn die Kinder das Schwimmen noch nicht oder nicht gut beherrschen, können leicht Unfälle geschehen. Entsprechende Ausrüstung wie Schwimmringe oder Schwimmflügel sind in solchen Fällen ein Muss. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Gelände von einem Team von Bademeister überwacht wird, das im Ernstfall eingreifen kann. Das Baden an inoffiziellen Stellen, wie es häufig an Baggerseen oder Flussufern praktiziert wird, ist als Familie unverantwortlich. Dies gilt nicht nur mit Blick auf die Sicherheit der Kinder. Auch Erwachsene überschätzen ihre Fähigkeiten und können von gefährlichen Strömungen in fließenden Gewässern mitgerissen werden.
Ist die Sicherheit gewährleistet, kann der Badespaß beginnen. Wasserspiele und Wassertiere sorgen für Unterhaltung für Groß und Klein. Dabei lassen sich klassische Ballsportarten und -spiele leicht ins kühle Nass übertragen. Wasservolleyball oder Schweinchen in der Mitte eignen sich beispielsweise gut, um für Spaß und Bewegung mit der Familie zu sorgen.
Kanu- und Kajaktouren: Paddeln auf Flüssen und Seen
Wer mit dem Planschen und Schwimmen im Wasser nicht viel anfangen kann oder eine abwechslungsreiche Alternative sucht, wird sich womöglich für das Kanu- bzw. Kajakfahren begeistern können. Genau genommen meint der Begriff “Kanu” in der Fachsprache dabei einen Sammelbegriff, unter den auch der Kajak fällt. In der Alltagssprache unterscheiden sich die beiden Varianten vor allem dahingehend, dass das Kanu mit einem Stechpaddel und ein Kajak mit einem Doppelpaddel gefahren wird.
Für Familien bietet das gemeinsame Fahren in einem oder mehreren Booten die Möglichkeit, ein Gewässer auf eine ganz neue Weise zu erkunden und die umliegende Landschaft zu genießen. Bei der Auswahl des Gewässers lassen sich Flüsse, Seen oder Kanäle unterscheiden. Bevor die Tour losgeht, sollten Sie jedoch einige Fragen klären – insbesondere dann, wenn jüngere Kinder dabei sind. Hier geht es vorwiegend um Sicherheitsvorkehrungen.
- Gibt es Passagen auf der Tour, die potenziell anspruchsvoll oder gefährlich werden können, beispielsweise Strömungen, kleinere Wasserfälle oder tiefe Stellen im Wasser?
- Bietet der Betreiber Schwimmwesten an?
- Falls Sie einen Fluss entlang fahren: Wie kommen Sie wieder zurück an den Anfang, werden Sie vom Betreiber abgeholt oder gibt es am Ende der Tour eine Annahmestelle für die Boote?
- Haben Sie Ihre Wertgegenstände, wie Handy oder Geldbeutel, in einem wasserdichten Behältnis verstaut?
- Haben Sie ausreichend Getränke und sonstigen Proviant wie kleine Snacks dabei sowie Sonnencreme, Mückenschutzmittel oder – für den Notfall – ein Erste-Hilfe-Set?
- Wie lange geht Ihre geplante Tour und wie viel Zeit müssen Sie einplanen?
Surfen und Stand-up Paddling: Wellenreiten und Gleichgewichtstraining
Weniger verbreitet, aber immer beliebter im Wassersport für Familien sind das Surfen und Stand-up Paddling. Beides vereint das dazugehörige Board, mit dem entweder Wellenreiten oder gemütlicheres Paddeln und Gleichgewichtstraining angesagt sind. Die Schwimmfähigkeit ist für beides eine essenzielle Voraussetzung, da der Fall ins Wasser nicht unüblich ist.
Das Surfen lernen für Anfänger ist zu Beginn häufig eine frustrierende Erfahrung. Daher ist es ratsam, sich zunächst in Schnupperkursen zu versuchen. Das gilt insbesondere vor der Anschaffung aufwändiger Surf-Ausrüstung, denn sonst steht das Board nur nutzlos in der Garage herum. Sobald man den Bogen raus hat, wird das Surfen zu einer herausfordernden, aber spaßigen Aktivität. Gemeinsames Lernen mit der Familie bereitet dabei besonders viel Freude und die gegenseitige Motivation hilft, am Ball zu bleiben.
Alternativ erfährt das Stand-Up Paddling in letzter Zeit einen regelrechten Boom. Hier steht der Sportler aufrecht auf einem Board, das mithilfe eines Paddels durchs Wasser manövriert wird. Passende Stand-Up Paddling Ausrüstung gibt es dabei auch in Online-Shops zu kaufen. Dieser Wassersport ist im Allgemeinen eine etwas gemütlichere Variante, fordert jedoch durchaus Ihren Gleichgewichtssinn. Das Lernen von Stand-Up Paddling wird häufig als intuitiv und relativ leicht beschrieben, weswegen sich die Sportart für alle Altersklassen und damit hervorragend für Familienaktivitäten eignet.
Sicherheit im Wasser: Tipps für einen sorglosen Wasserspaß
Die Sicherheit spielt bei allen Formen des Wassersports eine große Rolle, wie bereits in den obigen Teilen des Beitrags mehrfach erwähnt. Aktivitäten rund ums Wasser bringen großen Spaß, können aber leider auch böse enden. Daher kann nicht oft genug betont sein, wie wichtig es ist, mit Vorsicht an die Sache heranzugehen.
Um auf Nummer sicher zu gehen, ist es immer eine gute Idee, die eigenen Schwimmkenntnisse aufzufrischen, ggf. Schwimmkurse zu besuchen oder die Kinder dazu zu animieren, an einem teilzunehmen. Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht und bleiben Sie stets in der Nähe der Wasserrettung. Schwimmflügel oder -westen bieten zusätzlich Sicherheit.
Denken Sie auch an Ihr körperliches Wohlbefinden. Hierzu gehört es, ausreichend Flüssigkeit zu trinken und regelmäßig Sonnenschutz aufzutragen. Gerade im kühlen Nass unterschätzen Menschen schnell die Wirkung der strahlenden Sonne und ein Sonnenbrand wird häufig erst dann bemerkt, wenn es schon zu spät ist.